Abstract:
Die Interaktion von Pflanzen und Tieren trägt zur Komplexität eines Waldökosystems entscheidend bei. Die Diversität der Arten und die Vielfalt der Prozesse, die von der Zersetzung über die Bestäubung bis hin zu den Nährstoffzyklen reichen, um nur einige zu nennen, lässt diese Komplexität nur erahnen. Die Verteilung der durch die Krone erzeugten Muster des Eintrags von Licht, Wasser und Nährstoffen als Nischen bildende Parameter soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Hierzu wurde die Nährstoffauswaschung aus den Blättern (Kap. 1.1), die Verteilung und Zusammensetzung des Bestandesniederschlags als Teile des Nährstoffzyklus (Kap. 1.2), sowie die Kronenstruktur (Kap. 1.3) und die Verteilung der Nährstoffe in den oberen Bodenschichten (Kap. 1.4) genauer untersucht. Eine Betrachtung der Auswirkungen der unterschiedlich heterogenen Eintragsmuster an Licht, Wasser und Nährstoffen für die Keimlinge im Wald wird am Ende der Arbeit diskutiert (Kap. 6.6). Die konkreten Arbeitshypothesen sind in Kapitel 3 zusammengestellt. Weiterhin wird in Kapitel 2 eine Standortbeschreibung gegeben, in Kapitel 4 die in dieser Arbeit verwendeten Methoden beschrieben und in Kapitel 5 die Ergebnisse dieser Arbeit dargestellt. Einleitend sollen die einzelnen Themenblöcke näher dargestellt werden. Die Nährstoffauswaschung aus den Blättern ist schon oft untersucht worden, wie in Kapitel 1.1 detailliert aufgeführt wird. Die ausgewaschenen Nährstoffe werden mit dem Bestandesniederschlag weitertransportiert. Auf die Bedeutung des Bestandesniederschlags für den Wasserund Nährstoffkreislauf und die Faktoren, die Auswirkungen auf den Bestandesniederschlag haben, wird in Kapitel 1.2 näher eingegangen. Ob die im Bestandesniederschlag angereicherten Nährstoffe den Waldboden in spezifischen Mustern erreichen, ist abhängig von der Verteilung des Bestandesniederschlags. Diese Verteilung sollte von der Kronenstruktur bedingt sein ebenso wie die Verteilung des Lichts. Beide Annahmen sollen in dieser Arbeit geprüft werden. Da die Untersuchung der Kronenstruktur nur einen Teil dieser Arbeit darstellt, musste eine wenig aufwendige Methode verwendet werden, mit der eine ganze Reihe von Kronenstrukturparametern erfasst werden konnte. Die hemisphärische Photographie ist eine solche Methode. Mit der Kronenstruktur im Allgemeinen und mit der Methode der hemisphärischen Photographie befasst sich das Kapitel 1.3. Es soll gezeigt werden, dass die Verteilung des Bestandesniederschlags, also von Wasser und Nährstoffen, und des Lichts von der Kronenstruktur bestimmt wird. Eine heterogene Kronenstruktur müsste also heterogene Bedingungen am Waldboden erzeugen; eine homogene Kronenstruktur homogene Bodenbedingungen. Welche Bedeutung heterogene Bodenbedingungen für das Wachstum und die Etablierung von Keimlingen hat, wird in Kapitel 1.4 basierend auf der Literatur erläutert. Schließlich wird in Kapitel 1.5 auf die verschiedenen Skalenebenen dieser Arbeit aufmerksam gemacht und als Voraussetzung für die Wahl der richtigen Methodik hergeleitet, wie hoch die Anzahl der Messwiederholungen bzw. Parallelmessungen in einem zu erwartenden sehr heterogenen System sein müsste.