Download
Cite as:
Seeger, J. (2012): <b>Der Einfluss von Meeresh&ouml;he, Topographie und Bodeneigenschaften auf die Blattmorphologie und -n&auml;hrstoffgehalte s&uuml;decuadorianischer Bergregenwaldb&auml;ume</b> University of G&ouml;ttingen, <i>bachelor thesis</i>

Resource Description

Title: Der Einfluss von Meereshöhe, Topographie und Bodeneigenschaften auf die Blattmorphologie und -nährstoffgehalte südecuadorianischer Bergregenwaldbäume
FOR816dw ID: 1124
Publication Date: 2012-05-04
License and Usage Rights:
Resource Owner(s):
Individual: Judith Seeger
Contact:
Abstract:
Mit der Meereshöhe und der Topographie verändern sich klimatische Faktoren und Bodeneigenschaften. Damit einher gehen Veränderungen der Blattmorphologie, der Blattnährstoffgehalte und der Limitierung der Vegetation durch bestimmte Nährstoffe. In dieser Studie werden jene Zusammenhänge entlang eines Höhengradienten (1000, 2000 und 3000 m ü.M.) und an jeweils drei topographischen Lagen (Unter-, Mittel- und Oberhang) in südecuadorianischen Bergregenwäldern untersucht. Dazu wurden die mittlere Blattfläche, die spezifische Blattfläche sowie die Blattgehalte von N, P, K und Ca analysiert und verglichen. Die mittlere und die spezifische Blattfläche nahmen mit zunehmender Meereshöhe und der Topographie, vom Unterhang zum Oberhang, tendenziell bis signifikant ab. Ähnliche Resultate ergaben sich bei den Blattnährstoffgehalten, wobei der Trend hier nicht ganz eindeutig ist. Zudem wurden die Bodenparameter organische Auflage, pH-Wert, Stickstoffmineralisation, verfügbarer Phosphor und C/N-Verhältnis gegen die blattmorphologischen Daten sowie die N und P-Gehalte der Blätter aufgetragen. Mit zunehmen-der Meereshöhe und mit der Topographie vom Unterhang zum Oberhang nehmen die Bodennährstoffgehalte ab; ebenso sinkt der pH-Wert; die Mächtigkeit der organischen Auflage und das C/N-Verhältnis des Bodens nehmen zu. Zwischen den Bodenparametern und den Blatteigenschaften wurden enge Korrelationen gefunden, die auf ein Netzwerk gegenseitiger Beeinflussung der einzelnen Faktoren hinweisen. Des Weiteren kann im gesamten Untersuchungsgebiet auf Grund eines sehr hohen N/P-Verhältnisses von einer stärkeren Limitierung der Vegetation durch Phosphor als durch Stickstoff ausgegangen werden.
Additional Infos:
within subproject A1
Literature type specific fields:
THESIS
Degree: bachelor
Degree Institution: University of Göttingen
Total Pages: 62
Metadata Provider:
Individual: Jürgen Homeier
Contact:
Online Distribution:
Download File: http://www.tropicalmountainforest.org/publications.do?citid=1124


Quick search

  • Publications:
  • Datasets:

rnse logo

Radar Network Ecuador - Peru